Befugnisse und Zuständigkeiten des Schiedsgerichts
1. Schiedsrichter
Befugnisse:
- Leitet das Spiel von Anfang bis Ende
- Trifft endgültige Entscheidungen (Überstimmung möglich)
- Kann Mitglieder des Schiedsgerichtes bei nicht ordnungsgemäßer Erfüllung ihrer Aufgaben ersetzen lassen
- Erläutert Regelauslegung gegenüber dem Spielkapitän
- Prüft vor und während des Spiels die Spielfläche, Bälle, weitere Ausrüstung und äußere Bedingungen (als Team mit dem 2. SR gemeinsam)
Zuständigkeiten:
- Führt in Anwesenheit des 2. SR die Auslosung mit beiden Mannschaftskapitänen durch
- Überwacht das Einspielen ("10-Minuten") der Mannschaften
- Bewilligt den Aufschlag
- Beendet den Satz
- Spricht Verwarnungen und Sanktionen aus
- Gibt den Seitenwechsel frei
- Hat bei allen Entscheidung (bei unvorhergesehenen Vorkommnissen - Verletzung, Besonderheiten während des Spiels) die endgültige Entscheidungsgewalt
Entscheidet, pfeift und zeigt:
- Fehler des Aufschlagspielers: Fehlerhafter Aufschlag, Übergetreten, 8 Sekunden
- Positionsfehler der aufschlagenden Mannschaft einschließlich Sichtblock
- Fehler beim Spielen des Balles (Doppelberührung, gehobener Ball)
- Vier Ballberührungen
- Den fehlerhaften Angriff eines Hinterspielers oder Liberos
- Das Übergreifen eines Spielers in den gegnerischen Raum oberhalb des Netzes
- Fehlerhafte Netzberührung (vorwiegend Angriffsseite) und Antennenberührung eines Spielers oder Balles auf seiner Seite
- Ball überquert die senkrechte Ebene des Netzes ganz oder teilweise außerhalb des Überquerungssektors
- Ball überquert die Mittellinie vollständig unter dem Netz
- Ball berührt einen fremden Gegenstand ("aus")
- Fehler des Liberos – Blockversuch, Block, Angriff oberhalb der Netzoberkante, oberes Zuspiel in der Vorderzone mit anschließendem Angriff oberhalb der Netzoberkante, …
2. Schiedsrichter
Befugnisse:
- Unterstützt 1. SR und kann ihn im Notfall ersetzen
- Überwacht die Arbeit des Schreibers
- Überwacht die Mannschaftsmitglieder und Spieler auf den Mannschaftsbänken bzw. auf den Aufwärm- und Strafflächen
- Genehmigt Spielunterbrechungen und kontrolliert deren Dauer und Anzahl
- Weist unberechtigte Anträge zurück
- Zeigt dem entsprechenden 1. SR sowie dem Trainer die 2. Auszeit bzw. den 5. und 6. Spielerwechsel an
- Informiert 1. SR über evtl. unkorrektes Verhalten der Mannschaftsmitglieder
- genehmigt ausnahmsweisen Wechsel sowie die Wiederherstellungszeit (bei Verletzung eines Spielers)
Zuständigkeiten:
Entscheidet, pfeift und zeigt:
- Rotationsfehler (nach Ansage des Schreibers)
- Positionsfehler der annehmenden Mannschaft
- Fehlerhafte Netz- und Antennenberührung eines Spielers (vorwiegend Blockseite)
- Eindringen eines Spielers in die gegnerische Spielfeldhälfte mit dem ganzen Fuß oder dem Teil eines/beider Füße, die das Spiel beeinflussen bzw. den Gegner behindern
- Den ausgeführten Block eines Hinterspielers, den Blockversuch des Liberos oder den fehlerhaften Angriff des Hinterspielers
- Ball berührt die Antenne auf seiner Seite
- Ball überquert die senkrechte Ebene des Netzes ganz oder teilweise außerhalb des Überquerungssektors auf seiner Seite
- Kontakt des Balles mit einem fremden Gegenstand
- Ball berührt den Boden (sollte der 1. SR dies nicht sehen können)